Was genau ist ein Wohnschiff-Traditionsschiff?
Wohnschiffe-Traditionsschiffe bieten Ihnen ein fest verankertes Zuhause. Im Gegensatz zu Hausbooten, die motorisiert und zum Reisen ausgelegt sind, liegt das Wohnschiff an einem festen Liegeplatz und hat dort auch die eigene Anschrift.
Somit kann ein Wohnschiff Ihr Erstwohnsitz sein!
Da es hier nicht um die Fahrtüchtigkeit geht, bieten sich ausrangierte Passagier- oder Frachtschiffe an – eine häufig preisgünstigere Variante, die optimal den Ressourcenkreislauf nutzt. Viele hatten nie einen Motor und dienten schon in ihrem ersten Leben als Unterkunft bei z. B. Stromwartungen oder Unterhaltungsarbeiten von Schiffswegen.
Übrigens wird der Begriff im Englischen simultan mit “Floating Homes” verwendet, die für uns eher extra gebaute Einfamilienhäuser auf dem Wasser sind.
Wohnschiffe-Traditionsschiffe mit funktionierenden Motoren gibt es natürlich auch, wenn auch als Ausnahme. Für diese Schiffe braucht es in der Regel eine Sondergenehmigung, um sie als Erstwohnsitz zu nutzen.
Wo finden Sie den perfekten Liegeplatz?
Gute Liegeplätze sind heiß umkämpft, insbesondere in den großen Städten. In Berlin gibt es nur etwa 100 Plätze – da gibt es besonders im Vergleich zu Städten wie Amsterdam mit 2500 Liegeplätzen für Wohnschiffe noch einiges nachzuholen!
Das soll Sie aber nicht abhalten, sondern eher die Prioritäten setzen: Erst den Liegeplatz sichern, dann das Wohnschiff kaufen. Am besten suchen Sie trotzdem nach bereits vorhandenen Plätzen, weil der Bewilligungsprozess langwierig und kostspielig sein kann. Liegeplatzgebühren liegen übrigens zwischen 1200 und 6000 Euro, je nach Stadt.
Wenn Sie dann erstmal den richtigen Ort gefunden haben, dann geht alles ganz schnell und Sie können den Behörden Ihren Umzug mitteilen!
Wie sieht das Leben auf einem Wohnschiff-Traditionsschiff aus?
Ihr Umzug ist eine große Entscheidung. Und schließlich soll der lang gehegte Traum nicht plötzlich mit unerfreulichen Alltagsüberraschungen aufwarten.
Was Sie beim Leben auf einem Wohnschiff erwarten können:
- Wasser- und Naturnähe
- Nachbarschaft von anderen begeisterten Wohnschiff-Fans
- Warme Wohnräume auch im Winter (z. B. durch Heizölanlagen oder Solarwärme)
- Manuelles Entleeren der schiffseigenen Abwasser- und Fäkaliensammelanlagen
- Alle 4 – 10 Jahre die Überprüfung durch den TÜV– und zwar am Trockendeck!
- Befestigung an Schwimmpontons, falls Ihr zukünftiger Liegeplatz an einem Gewässer mit wechselndem Wasserstand liegt
- Schwankende Unterhaltungskosten– wie z. B. Mehrkosten bei Frost und Eis.
- Kein Führerschein erforderlich (für Schiffe/Boote ohne Antrieb)
Sie müssen also nicht auf Komfort verzichten – wenn Sie die wichtigste Infrastruktur instand halten.