Hausboot mit Liegeplatz
Hausboot Liegeplatz: Wie wählen Sie eine Marina und einen Liegeplatz aus?
Bevor Sie ein Hausboot kaufen, ist es zu empfehlen, sich Gedanken über Ihren Hausboot Liegeplatz / Heimathafen zu machen. Die Wahl des richtigen Hausbootes ist von großer Bedeutung ebenso die Wahl des richtigen Yachthafens/Liegeplatzes. Ohne Liegeplatz bleibt die Idee vom Hausboot ein Traum. Vorteilhaft ist, dass in der Vorbereitungsphase die örtlichen Gegebenheiten bei der Bauplanung berücksichtig werden können. Der Grund, warum ich den “richtigen Yachthafen” sage, ist auch, dass er eine wichtige Rolle dabei spielen kann, wie Sie Ihr Hausboot nutzen. Sie werden wahrscheinlich unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten haben, einige sind ganz in der Nähe und andere in einiger Entfernung.
Möchten Sie einen Yachthafen in der Nähe oder einen in weiter Entfernung?
Wenn Sie einen Yachthafen für Ihr Hausboot auszuwählen, sollten Sie sich überlegen, wie Ihre beabsichtigte Nutzung aussehen könnte. Planen Sie darauf zu wohnen, mit Ihrem Hausboot das Wochenende am Strand zu verbringen, über Nacht zu ankern, lokale Sehenswürdigkeiten zu besuchen, kleine Ausflüge zu machen oder große Reisen zu unternehmen? Empfehlenswert ist es über die Vor- und Nachteile von Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und Kraftstoffkosten nachzudenken. Ihr idealer Hausboot Liegeplatz sollte entsprechend Ihrer beabsichtigten Nutzung zentral gelegen sein, da sich die Höhe der Reisezeit und Ihre geschätzte Treibstoffberechnung in Ihrem Betriebsbudget auswirkt. Wenn Sie z.B. planen, jedes Wochenende zum Hausboot zu fahren, sollten Sie berechnen, ob es besser oder kostengünstiger ist, das Auto für 2 Stunden zu benutzen oder das Boot für 15 Minuten zu steuern, Versus fährt das Auto 1 Stunde fährt das Boot 3 Stunden.
Welche Hafenumgebung / Infrastruktur wollen Sie in einer Marina in Anspruch nehmen?
Nicht alle Marinas sind gleich, und die richtige zu finden, kann Ihren Aufenthalt angenehm oder unangenehm machen. Hier sollten Sie sich entscheiden, ob Sie einen ruhigen Yachthafen, einen familiären Yachthafen, einen Yachthafen mit Partyatmosphäre oder einen Yachthafen mit allem, was das Herz begehrt (wahrscheinlich wird das der kostspieligste sein) nutzen wollen.
Wie gut möchten Sie Ihr Hausboot technisch ausstatten? Wollen Sie autark leben oder abhängig von den technischen Gegebenheiten am Steg sein?
Ist zweiter es der Fall, ist eine Strom, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung am Steg nötig. Wenn der Steg einen Stromanschluss hat, dann ist zunächst zu klären, welche Art von Strom vorhanden ist (Einphasen-Wechselstromanschluss 16 Ampere oder ein Dreiphasenstrom-Wechselstrom wie man ihn aus dem Haushalt kennt). Elektrisch Kochen und Backen geht nur mit Drehstrom, eine Alternative wäre mit Gas zu kochen, da in den meisten Marinas nur 16 Ampere existieren. Auch der Wasserversorgung sollte Sie bei der Auswahl des richtigen Hausboot Liegeplatz Aufmerksamkeit schenken. Möchten Sie das Boot ganzjährig nutzen ist eine isolierte Wasserleitung unabdingbar, in den warmen Monaten reicht dagegen ein Schlauch am Steg. Besitzen Sie ausreichend große Wassertanks an Bord genügt eine punktuelle Versorgung ohne festen Anschluss. Sollten Sie eine Kläranlage an Bord haben, sowie ein Wasseraufbereitungsanlage, entfallen die vorherig aufgezählten Punkte. Bei der Abwasserentsorgung kommt es ebenfalls darauf an, wie Ihr Boot oder die Marina ausgestattet ist. Wird über Tanks und Pumpen in die öffentliche Kanalisation entsorgt, müssen diese eine ausreichende Größe ausweisen. Auch Absauganlagen sind ein Lösung, die gut funktionieren, wenn diese nah am Steg/Boot sind. Entsorgungsschiffe sind ebenfalls eine Option, dabei ist aber zu bedenken, dass die Anreise erhebliche Kosten verursacht, die Sie möglicherweise aber verringern können, in dem Sie diese mit weiteren Hausbooten aus dem Revier teilen. Bei schwimmenden Häusern ist die Reglung etwas anders, hier ist gesetzlich festgelegt, dass Ihr Haus an die öffentliche Kanalisation angebunden werden muss. Die Kosten für die Erschließung des Liegeplatzes ist vom Eigentümer selbst zu tragen.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Liegeplätzen, aber welcher ist der Beste?
Ein Neuling in einem Yachthafen zu sein, kann bedeuten, dass Sie nur wenige Möglichkeiten haben, wenn es um verfügbare Plätze geht. Hier sind ein paar Hinweise, die Ihnen helfen sollen sich zwischen ein paar Hausboot Liegeplätzen entscheiden zu können. Wir wissen, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht. So kann Ihnen dies bei der Entscheidung helfen, ob Sie einen Sonnenaufgang am Morgen, am Bug oder Heck des Hausbootes haben möchten. Wenn die vorherrschenden Winde überwiegend aus dem Westen in Ihrer Nähe kommen, können Sie versuchen, einen Platz zu wählen, der vom Westwind profitiert, um Ihnen ein leichteres Andocken zu ermöglichen. Die Windrichtung kann auch “ins Spiel kommen”, wenn Sie den Rauch von Ihrem Grill in Ihr Boot bekommen.
Wie weit sind Sie bei der Auswahl eines Liegeplatzes vom “Wellenbrecher” entfernt?
Der Grund dafür ist, dass vorbeifahrende Boote vom Freiwasser- oder Bootskanal einige Wellen verursachen können und diese dann in den Yachthafen gelangen. Ein letzter Punkt, den Sie vielleicht bedenken sollten, ist, wenn windiges, raues Wetter auftritt, sind es Wellen, die Ihr Hausboot erschüttern? Würden Sie es vorziehen, diese am Bug oder Heck zu haben, im Gegensatz zum Schaukeln auf der Backbord- oder Steuerbordseite.
Checkliste für den optimalen Hausboot Liegeplatz
Gemeinsame Merkmale und Annehmlichkeiten einer Marina könnten sein:
- 24-Stunden-/7-Tage-Sicherheitslösung
- Full-Service-Kraftstoffdocks
- Abpumpvorrichtungen
- Clubhaus
- Parkplätze
- Toiletten/Duschen
- hundefreundlich
- tragbare Pumpenausgangsvorrichtungen
- Service- oder Reparatureinrichtungen
- Lebensmittelgeschäft
- Bootsteile-Lager oder Ausrüstungsgegenstände
- Gastliegeplätze
- Kabel-TV oder Wi-Fi-Internetzugang
- Winter- oder Lagerräume
- Vermietung von kleinen Booten
- Restaurant oder Snackbar
- Schwimmbäder
- Tennisplätze
- Kinderspielplätze
Wähle Sie einen aus, der zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget passt.
Ausrichtung Liegeplatz
- Nach welcher Himmelsrichtung ist der Liegeplatz ausgelegt?
- Wo ist die Sonnenseite?
- Wo möchte ich die Sonne wann haben?
- Wo ist die Aussicht am besten, wenn ich aus meinem Fenster schaue?
Hafenumgebung/Infrastruktur
- Wie ist der Zugang zum Schiff bzw. zur Marina, gibt es Parkplätze?
- Wie gut ist der Liegeplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
- Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe?
- Wie wichtig ist die Nachbarschaft?
- Was passiert am und um den Liegeplatz zu verschieden Tages- und Wochenzeiten?
- Wie sind die Hochwasserzeiten im Frühling und im Herbst?
Anschlüsse
- Wie entsorge ich das Abwasser?
- Kann ich autark leben?
- Benötige ich einen Landstromanschluss?
- Wie viel Amper benötige ich?
- – Einphasen-Wechselstrom max. 16 Amper
- – Drehstrom (Hausanschluss) = Dreiphasen Wechselstrom (wichtig, wenn man elektrischen kochen und backen möchte
Wie ist die Wasserversorgung geregelt?
- Schlauch vom Steg
- Anschluss an städtische Infrastruktur = Achtung! Beachtung der Vorschriften
- Habe ich einen Wassertank und wie ist der Zugang zum Wassernetz?
Wie entsorge ich das Abwasser?
- Kann man mit einer Pumpe in die Kanalisation entsorgen?
- Gibt es eine Absauganalage im Hafen und wenn ja: wie weit ist diese entfernt?
- Kann ein Entsorgungsschiff das Absaugen übernehmen?
- Wie weit muss es fahren und was kostet das?
- Kann ich mich mit anderen Hausbootbesitzern für das Absaugen und die Bestellung zusammenschließen?
Hat mein Boot ein Klärwerk?
- Wie entsorge ich die sich absetzenden Feststoffe?
- Was kostet die jährliche Filtererneuerung?
- Welche Kosten entstehen für Strom, Wasser, Abwasser, den Parkplatz und die Müllentsorgung sowie die Pacht für den Liegeplatz?
Was für ein Gewässer werde ich in Zukunft bewohnen?
- Stehendes Binnengewässer (See oder Kanalabschnitt)
- Wie ist die Wasserqualität?
- Kippt das Wasser im Sommer aufgrund von Sauerstoffmangel?
- Wie ist die Insektensituation?
- Fließende Gewässer Obacht, Treibgut! Außerdem bewegt sich das Schiff etwas mehr.
- Tidegewässer
- Wie stark sind Ebbe und Flut?
- Sind Steg und Festmacher auf die unterschiedlichen Höhen ausgelegt?
- Wie ist der Tiefgang des Bootes?
Steganlage
- Wie stabil ist die Steganlage, kann ich schwere, sperrige Dinge drüber tragen?
- Ist diese rutschfest und auch im Winter begehbar?
- Kann diese auch von Kleinkindern und Hunden genutzt werden?